Umwelt

Engagement mit Nachweis: das Nachhaltigkeitszertifikat

Nachhaltigkeit ist im Jahr 2025 längst kein „Nice-to-have“ mehr – ein Unternehmen, das nachhaltig wirtschaftet und dies gegenüber seinen Kunden auch nachweisen kann, genießt Vertrauen. Als wichtiger Entscheidungsfaktor und Wettbewerbsvorteil leistet ein Nachhaltigkeitszertifikat hier gute Dienste.

Eine Studie des Capgemini Research Institute zeigt: Das Thema Nachhaltigkeit verändert Verbraucherpräferenzen. Mehr als die Hälfte der Verbraucher*innen (52 Prozent) geben an, dass sie eine emotionale Bindung an Produkte oder Organisationen haben, die sie als nachhaltig wahrnehmen. Was für Endverbraucher*innen gilt, zeigt sich auch im B2B-Bereich – Kund*innen und Partner*innen bevorzugen Unternehmen, die Nachhaltigkeit für wichtig erachten. Und die ihr ernsthaftes Engagement auch nachvollziehbar zeigen.

Ein Nachhaltigkeitszertifikat macht den Unterschied

Umso wichtiger werden klare Nachweise als Mittel der Wahl. Wer seinen Beitrag zur Schonung von Umwelt und Ressourcen dokumentieren kann, setzt nicht nur ein Zeichen für seine verantwortungsvolle Unternehmensführung – er verschafft sich auch einen echten Wettbewerbsvorteil. Seit vielen Jahren bietet FES deshalb ein eigenes Nachhaltigkeitszertifikat für Gewerbe- und Industrieunternehmen an. Es wurde von der FES-Mitgesellschafterin REMONDIS in Anlehnung an die Öko-Bilanzierung nach DIN EN ISO 14040 und gemeinsam mit dem ATZ Entwicklungszentrum des unabhängigen Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT entwickelt. FES bringt dabei die eigene Qualifikation und Erfahrung mit ein, um Unternehmen in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen aktiv zu unterstützen.

Was beinhaltet das Nachhaltigkeitszertifikat?

Eine detaillierte Analyse der Abfall- und Stoffströme im Unternehmen sowie deren Umweltbelastung und ökologischer Nutzen sind die Basis für den Nachweis. Er zeigt die Einsparung von Primärrohstoffen, Energie und CO2. Die Analyse umfasst die gesamte Entsorgungskette Ihrer Abfälle – von der Erfassung über den Transport, die Sortierung und Aufbereitung bis hin zur Verwertung der jeweiligen Fraktionen. Die Vorteile liegen auf der Hand. So können Sie nicht nur Ihr nachhaltiges Handeln nach außen dokumentieren, Sie bekommen auch ein dauerhaftes wie anpassungsfähiges Messinstrument zur weiteren Optimierung Ihrer Abfallströme. Und natürlich können Sie Ihr Zertifikat auch in Ihre Umweltberichte integrieren, Ihr Umweltengagement unterstreichen und dadurch entscheidende Wettbewerbsvorteile gegenüber Ihrer Konkurrenz sichern. Schließlich nehmen Kund*innen, Geschäftspartner*innen wie Medien Ihr Unternehmen als nachhaltig handelndes Unternehmen wahr, das in seinen Bemühungen eben das entscheidende Stückchen weiter geht als andere.

Das Nachhaltigkeitszertifikat: Vorteile auf einen Blick

  • Sie erhalten eine wissenschaftlich fundierte Zertifizierung Ihres unternehmerischen Abfallmanagements
  • Das Zertifikat sichert Ihnen einen Wettbewerbsvorteil bei der Auftragsvergabe
  • Es bietet Ihnen ein effizientes Messinstrument zur Unterstützung bei der Gewerbeabfallverordnung
  • Sie dokumentieren glaubwürdig Ihre Bemühungen als nachhaltig agierendes Unternehmen

Interessiert? Lassen Sie sich zum Nachhaltigkeitszertifikat einfach unverbindlich beraten!

„Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – ein Unternehmen, das nachhaltig wirtschaftet und dies gegenüber seinen Kunden auch nachweisen kann, genießt Vertrauen.“
Die Autor*in
Heidi Schmitt
Heidi Schmitt
Egal, ob mit ihrem italienischen Hund Panini oder als leidenschaftliche Läuferin: Heidi ist fast immer zu Fuß unterwegs. Die wilde Vermüllung von Grünflächen in ihrer Wahlheimat Frankfurt macht ihr dabei sehr zu schaffen. Mit alltäglichen Clean-up-Aktionen und der Tastatur hält die Bloggerin und Autorin dagegen. Ihr besonderes Interesse gilt außerdem innovativen Recyclingmethoden und verstecktem Elektroschrott in Dingen des Alltags.