Nachhaltige Kerzen – darauf sollten Sie achten
1. Wachs<br/>Die Wahl des Wachses ist entscheidend für die Nachhaltigkeit von Kerzen. Am häufigsten nutzt die Kerzenindustrie Paraffinwachs, das ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung ist. Der Grundstoff ist günstig – allerdings an die Gewinnung fossiler Rohstoffe gebunden und somit nicht nachhaltig. Beim Verbrennen können außerdem schädliche Substanzen freigesetzt werden, wie etwa Benzol und Toluol, die als krebserregend gelten. Stearin wird nach Paraffin ebenfalls häufig eingesetzt und besteht in der Regel aus einer Mischung aus pflanzlichen (meist Palmöl) und tierischen Fetten (aus Schlachtabfällen) und ist aufgrund der Bestandteile ebenfalls wenig nachhaltig. Bienenwachs oder Sojawachs sind deutlich nachhaltigere Alternativen. Bienenwachs wird von Bienen hergestellt und ist ein reines Naturprodukt. Sojawachs, das aus Sojaöl entsteht, wird aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen und ist biologisch abbaubar. Beide Optionen sind umweltfreundlicher und produzieren weniger Ruß als anderes Wachs. Wer Wert auf eine rein pflanzliche Alternative legt, entscheidet sich für Soja- oder Rapswachs.
2. Verpackung<br/>Die Nachhaltigkeit von Kerzen betrifft nicht nur das Wachs, sondern auch die Verpackung. Hier bieten sich unverpackte Kerzen oder Kerzen im Glas an, da Glas recycelbar ist und sich leicht wiederverwenden lässt. Plastikverpackungen sollten vermieden werden, da Plastik ein großes Umweltproblem darstellt. Bei Teelichtern, die häufig in ressourcenintensiven Aluminiumhüllen eingefasst sind, können unverpackte Varianten eine echte Alternative sein. Diese findet man z. B. in Unverpacktläden.
3. Upcycling <br/>Eine großartige Möglichkeit, nachhaltig mit Kerzen umzugehen, ist das Upcycling von alten Kerzenresten. Hierzu sammelt man die Reste von heruntergebrannten Kerzen, entfernt möglichst den Docht und schmilzt das Wachs ein. Im nächsten Schritt kann man das flüssige Wachs in einen brandsicheren Behälter gießen und mit einem neuen Docht versehen. Durch das Selbermachen lässt sich nicht nur unnötiger Verpackungsmüll vermeiden, sondern es können auch individuelle, einzigartige Kerzen kreiert werden. Hierzu bietet z. B. die Klimawerkstatt Ginnheim aus Frankfurt spannende Zero-Waste-Workshops an.
4. Docht<br/>Nicht nur das Wachs, auch der Docht spielt eine Rolle in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Kerzen. Vorzuziehen sind Dochte aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Hanf, die frei von Blei oder anderen schädlichen Chemikalien sind. Diese Dochte brennen sauberer und verhindern die Freisetzung von Schadstoffen in die Luft.
5. Düfte<br/>Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit bei Kerzen betrifft Düfte. Viele Kerzen enthalten künstliche Duftstoffe, die aus synthetischen Chemikalien hergestellt werden und Allergien auslösen können. Achten Sie deshalb auf besonders hochwertige Düfte und ggf. auf ätherische Öle. Zwar können Letztere bei empfindlichen Personen ebenfalls Allergien verursachen, aber sie werden aus natürlichen Pflanzenextrakten gewonnen und setzen keine flüchtigen organischen Verbindungen wie Formaldehyd oder Petroleumdestillate frei, die gesundheitsgefährdend sind.
Anbieter für nachhaltige Kerzen – hier werden Sie fündig!
In Deutschland gibt es eine wachsende Anzahl von Kerzenherstellern, die sich auf nachhaltige Produkte spezialisiert haben. Hier eine kleine Auswahl:
Dünenlicht: Das Unternehmen produziert in sorgfältiger Handarbeit nachhaltige Kerzen aus Rapswachs in Deutschland. Dünenlicht verzichtet vollständig auf Plastik und verpackt mit Seegras.
Innocent Candles: Die Kerzen enthalten zertifizierte Bio-Zutaten wie Bio-Bienenwachs und Dochte aus zertifizierter Bio-Baumwolle. Handgemacht in Nordhessen und verpackt in plastikfreie, recycelbare oder biologisch abbaubare Verpackungen aus recycelten Quellen.
Candelae: Candelae ist eine kleine Manufaktur, die sich der Herstellung von nachhaltigen Duftkerzen aus recycelten Weinflaschen widmet. In 100%iger Handarbeit werden Kerzen aus umweltfreundlichem Sojawachs und natürlichen ätherischen Ölen gefertigt.
Kerzenfarm Hahn: Die Kerzenfarm Hahn produziert Kerzen aus Bienenwachs und verwendet recycelbare Verpackungen. Sie sind bekannt für ihre hochwertigen, handgefertigten Produkte und ihre Bemühungen, die Umweltbelastung zu minimieren (über verschiedene Shops erhältlich).
<br/>Diese Kerzenhersteller setzen sich aktiv für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein, indem sie umweltfreundliche Rohstoffe verwenden, recycelbare Verpackungen nutzen und schädliche Chemikalien in ihren Produkten vermeiden. Konsument*innen, die besonderen Wert auf nachhaltige Kerzen legen, sollten z. B. nach dem RAL-Gütezeichen Ausschau halten und sich die Bestandteile der Kerzen genau anschauen.