Editorial

Nachhaltige Apps Symbolbild Smartphone mit Baumfoto

Ob unterwegs, beim Einkaufen oder im Job: Nachhaltigkeit beginnt im Alltag. Diese cleveren Apps helfen, Ressourcen zu schonen, bewusster zu leben – und machen Umweltschutz überraschend einfach.

Nicole Werner
weiterlesen
Biotonne mit Grünschnitt am Tag der Biotonne

Am 26. Mai ist "Tag der Biotonne" in Deutschland. Damit stehen wichtige Ressourcen im Fokus, die tatsächlich mehr Aufmerksamkeit verdient haben. Denn es gibt einige Neuigkeiten rund um Kartoffelschale & Co.

Heidi Schmitt
Heidi Schmitt
weiterlesen
Eine Hand reicht mit ausgestrecktem Finger zum Lichtschalter, um Strom zu sparen.

Wie bringt man Mitarbeitende dazu, Strom zu sparen, Müll zu trennen oder öfter mal das Rad zur Arbeit zu nehmen – ohne Moralkeule oder Extra-Budget? In diesem Beitrag geben wir 6 einfache Tipps.

Lukas Glöckner
weiterlesen
Eine Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD benötigt strukturiertes Vorgehen.

Der zweite Teil zur Berichterstattungspflicht beleuchtet die Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD und zeigt, warum ein fundierter Klimatransitionsplan ein entscheidender Bestandteil der Unternehmensstrategie ist.

Lukas Glöckner
weiterlesen
Unternehmen stellen sich mit ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung ihrer Verantwortung für die Umwelt

Im ersten von drei Beiträgen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erfahren Sie mehr über Grundlagen und Kontext – von den 1970er Jahren über die GRI bis zur heute gültigen CSRD.

Lukas Glöckner
weiterlesen
Brainfood Nüsse in Gläsern

Brainfood hält unser Gehirn fit: Kleine Veränderungen im Essalltag bringen mehr Energie und vermeiden das Mittagstief. Haferflocken, Nüsse, aber auch Wasser spielen dabei eine wichtige Rolle.

Sarah Schocke
Sarah Schocke
weiterlesen
Nachhaltigkeitszertifikat für Unternehmen

Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat können Unternehmen ihr Umwelt-Engagement seriös dokumentieren. Und sie sichern sich einen echten Wettbewerbsvorteil! Lesen Sie hier, wie ein solcher Nachweis funktioniert.

Heidi Schmitt
Heidi Schmitt
weiterlesen

Cradle to Cradle und Zero Waste liegen voll im Trend. Mehr noch – beide zeigen ein Umdenken bei der Entwicklung und beim Konsum von Produkten. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Begriffen?

Heidi Schmitt
Heidi Schmitt
weiterlesen
Ein Mensch reiht sich in gebückter Haltung in die Entwicklung des Homo sapiens sapiens ein.

Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass menschliche Arbeit an Text und Bild weit höhere negative Umweltauswirkungen hat als der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wir schauen genauer hin.

Lukas Glöckner
weiterlesen

Der Aktionsmonat „Veganuary“ findet dieses Jahr zum 6. Mal in Deutschland statt. Wir fragen nach: (Wie) ernähren wir uns nachhaltig?

Flora Matani
Flora Matani
weiterlesen