Wie bringt man Mitarbeitende dazu, Strom zu sparen, Müll zu trennen oder öfter mal das Rad zur Arbeit zu nehmen – ohne Moralkeule oder Extra-Budget? In diesem Beitrag geben wir 6 einfache Tipps.
Der zweite Teil zur Berichterstattungspflicht beleuchtet die Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD und zeigt, warum ein fundierter Klimatransitionsplan ein entscheidender Bestandteil der Unternehmensstrategie ist.
Im ersten von drei Beiträgen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erfahren Sie mehr über Grundlagen und Kontext – von den 1970er Jahren über die GRI bis zur heute gültigen CSRD.
Brainfood hält unser Gehirn fit: Kleine Veränderungen im Essalltag bringen mehr Energie und vermeiden das Mittagstief. Haferflocken, Nüsse, aber auch Wasser spielen dabei eine wichtige Rolle.
Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat können Unternehmen ihr Umwelt-Engagement seriös dokumentieren. Und sie sichern sich einen echten Wettbewerbsvorteil! Lesen Sie hier, wie ein solcher Nachweis funktioniert.
Cradle to Cradle und Zero Waste liegen voll im Trend. Mehr noch – beide zeigen ein Umdenken bei der Entwicklung und beim Konsum von Produkten. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Begriffen?
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass menschliche Arbeit an Text und Bild weit höhere negative Umweltauswirkungen hat als der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wir schauen genauer hin.
Jährlich geht es um die Frage, wie Adventszeit und Weihnachtsfest samt Baum, Essen und Geschenken nachhaltiger gestaltet werden können. Wir haben ein „Best-of“ zusammengestellt.