Gründung Zero Waste Lab Frankfurt

Frankfurt wird Zero Waste City und startet dafür ein „Lab“ – für Ideen aus der Zivilgesellschaft und Freiwilligenarbeit.

weiterlesen
Ordentliches Recycling ist für Kreislaufwirtschaft notwendig.

Der Europäische Green Deal fordert mehr Kreislaufwirtschaft. Was haben ein Rohstoffeffizienzlabel und ein internationales Deponieverbot damit zu tun?

weiterlesen
Kräuterbeet selber bauen

Wer selbst eigene Lebensmittel anpflanzt, kann seinen CO2-Fußabdruck verringern. Das geht sogar ganz ohne Garten! Lust auf ein eigenes kleines Kräuterbeet aus Recycling-Materialien? Los geht's!

weiterlesen
Kreislauf des Lebens Doku Tipp

Kreislaufwirtschaft – was ist das eigentlich? Der Film „Kreislauf des Lebens“ gibt Antworten. Mit starken Bildern und beeindruckenden, persönlichen Geschichten. Er ist kostenlos zu sehen.

weiterlesen
Plastik in Bioabfall

Eine neue Verordnung soll Kunststoff im Bioabfall jetzt deutlicher bekämpfen. Doch am besten verhindern lässt er sich vor allem durch eines: die Umsichtigkeit der Verbraucher*innen.

weiterlesen
ElektroG3 Elektrogeräte entsorgen

Das ElektroG ist ein sehr wichtiges Gesetz, denn es fördert das Recycling von Elektrogeräten. Eine Novellierung macht es jetzt wieder ein Stückchen besser. Dies sind die wichtigsten Neuerungen.

weiterlesen
Oekodesign Label Staubsauger

Es ist eine der spannendsten Herausforderungen der Gegenwart: Produkte so zu gestalten, dass sie die Umwelt nicht belasten – in ihrem gesamten Lebenszyklus. Aber wie geht Ökodesign?

weiterlesen

Unser Ressourcenverbrauch steigt, bisher wird wenig wiederverwertet. Wir stellen den Circularity Gap Report 2022 vor und erklären, wie Ressourcenverbrauch, Kreislaufwirtschaft und 1,5-Grad-Ziel zusammenhängen.

weiterlesen

In Hessen ist das Netzwerk „Re-Use“ gestartet. Wir fragen im Interview, warum wir in der EU hinterherhinken, was ein Netzwerk tun kann und warum die Integrationsleistung von Entrümpelungsfirmen beachtenswert ist.

weiterlesen

In Krankenhäusern fallen täglich tonnenweise Abfälle an. Es geht aber auch anders: Ein innovatives Verfahren revolutioniert die Entsorgung von infektiösen Krankenhausabfällen. Wir stellen es vor.

weiterlesen

Wie verringern andere Länder mit Hilfe von durchdachten Abfallentsorgungssystemen ihr Abfallaufkommen? Wir stellen ein Land vor und fragen vor Ort, ob wir etwas lernen können ...

weiterlesen

Ein Bier aus altem Brot zu brauen – ist das möglich? Tatsächlich: Ein Frankfurter Startup zeigt erfolgreich, wie sich Lebensmittelverschwendung vermeiden lässt.

weiterlesen

Gibt es genug Papier, um die Büchernachfrage zu Weihnachten zu decken? Denn der (Recycling-)Papiermarkt steckt in der Krise. Wir haben recherchiert.

weiterlesen

Wie sich „Zero Waste“-Initiativen zusammenschließen und Städte dazu bringen, ihrer Bewegung zu folgen. Wir stellen fünf fast plastikfreie Städte vor und berichten, worum es geht.

weiterlesen
Windeln recyceln

Mit Baby wachsen oft die Müllberge voller Windeln. Was also tun? Statt Einwegwindeln im Restmüll zu entsorgen, können Windeln recycelt werden. Wir stellen ein Pilotprojekt vor.

weiterlesen

Wussten Sie, dass 60-Grad-Wäsche fast doppelt so viel Strom verbraucht wie eine Ladung mit 40 Grad? Wie Sie jetzt trotz Kind und Kegel nachhaltiger leben können, zeigen unsere Tipps von Recycling bis Energie.

weiterlesen
Upcycling Textilgarn T-Shirts

Jeden Tag produzieren wir ungewollt eine Menge Abfälle. Doch mit unseren kreativen Life-Hacks lassen sich einige davon vermeiden. Vielleicht bringen wir Sie damit ja auch auf eigene Ideen?

weiterlesen
Yesternday Bäckerei Tanja Huck

Lebensmittelverschwendung? Nicht mit Bäckerin Tanja Huck! Gemeinsam mit ihrem Mann Andreas entwickelt sie kreative Projekte dagegen. Ein Gespräch über Brot, Resteverwertung und ein besonderes Kochbuch.

weiterlesen

Gewerbeabfallverordnung – ein sperriger Name für eine wichtige Regelung, die alle Gewerbetreibenden betrifft. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und worauf es bei der „GewAbfV“ ankommt.

weiterlesen