Brainfood hält unser Gehirn fit: Kleine Veränderungen im Essalltag bringen mehr Energie und vermeiden das Mittagstief. Haferflocken, Nüsse, aber auch Wasser spielen dabei eine wichtige Rolle.
Cradle to Cradle und Zero Waste liegen voll im Trend. Mehr noch – beide zeigen ein Umdenken bei der Entwicklung und beim Konsum von Produkten. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Begriffen?
Nachhaltigkeit mit jeder Menge Spaß – Schrottwichteln ist gar nicht so sinnfrei, wie es vielleicht scheint. Vorausgesetzt, man hält sich an ein paar Regeln.
Rund 5,8 Milliarden Umsatz macht der deutsche Handel am Black Friday, dem Tag der Rabattschlachten. Und auch der Cyber Monday lockt mit Angeboten. Eine Gegenbewegung kämpft deshalb gegen Verschwendung.
Zur Gemütlichkeit im Winter gehört atmosphärischer Kerzenschein. Aber wie lassen sich Kerzen am nachhaltigsten entzünden? Feuerzeug oder Streichholz – was ist umweltfreundlicher?
E-Geräte sind oft gut getarnt – z. B. als Schuh oder „Fun“-Artikel. Sie landen oft schnell im Restmüll, wo sie nicht hingehören. Hier sind 5 typische Beispiele für versteckten Elektroschrott.
Sie wollen heiraten? Dann haben wir hier 10 Tipps für Sie, mit denen Ihre Hochzeitsfeier nicht nur besonders schön, sondern auch nachhaltiger werden kann. Entdecken Sie gute Ideen von Anreise bis Wohltätigkeit!
Inspirationen für einen nachhaltigen Lebensstil kann man nie genug haben. Am besten sind solche, die unterhaltsam daherkommen und keinen Anspruch auf Perfektion erheben. Bei Insta werden Sie fündig.
Der Sommer beschert vielen bessere Laune – und ein vollgepacktes Outdoor-Freizeitprogramm. Gutes Wetter und laue Abende treiben uns auf Events und Festivals. Doch was macht das mit unserem ökologischen Fußabdruck?
Auf Bali kennt man die Schattenseiten des Mülls. Wie die Zivilgesellschaft sich zu helfen weiß und was ein plastikschluckender Fisch und eine Umweltorganisation damit zu tun haben, lesen Sie im Artikel.
Viele unserer Elektrogeräte arbeiten mit Lithium-Ionen-Akkus. Damit sie funktionieren können, sind einige Elemente essentiell. Zu ihnen gehört Kobalt, ein spannendes, aber auch heikles Metall.
Was der #Booktok-Trend mit Nachhaltigkeit zu tun hat? Mehr als man denkt! Diese besonders lebendige Ecke von TikTok regt Gespräche an und fördert eine Gemeinschaft, die sich dem Umweltbewusstsein verschrieben hat.
Was haben ein Nylonstrumpf, ein Rotkohl und ein Bindfaden gemeinsam? Sie gehören alle drei zu den perfekten Utensilien für das umweltfreundliche Eierfärben! Lassen Sie sich inspirieren …
Recycling – das kennen wir alle. Dinge landen nicht in den ewigen Jagdgründen, sondern sie kommen zurück in den Kreislauf. Aber was ist „Downcycling“? Wir gehen der Sache mal nach.
Die Modebranche befindet sich aufgrund wachsender Anforderungen an Umwelt- und Sozialverantwortung im Wandel. Welche Rolle spielt das Konzept des „Zero-Waste-Designs“ dabei?
Was passiert, wenn Bürger*innen die Initiative für eine müllfreie Stadt ergreifen, zeigt das Frankfurter Zero Waste Lab. Zu seinem einjährigen Bestehen werfen wir einen Blick auf das Erreichte.
Ein Hoch auf E-Reader! E-Books sind günstiger, ausleihbar und man hat auf dem Reader immer eine kleine Bibliothek dabei. Aber ist so ein Ding auch nachhaltig? Oder wären Papierbücher doch umweltfreundlicher?
Für Haustiere einkaufen macht Spaß – allerdings ist vieles, was im Handel erhältlich ist, äußerst kurzlebig. Lesen Sie hier, worauf man im Sinne der Nachhaltigkeit achten sollte.
Kerzen verbreiten eine warme Atmosphäre und schaffen Gemütlichkeit. Doch nicht alle sind wirklich umweltverträglich. Wir schauen uns ihre Bestandteile näher an und geben fünf Tipps für nachhaltige Kerzen.
Auch unsere Haustiere haben einen CO2-Fußabdruck – und der ist oft gar nicht mal so klein. Doch wer auf Nachhaltigkeit achtet, kann ohne großen Aufwand einen echten Unterschied machen. Lesen Sie hier, wie’s geht.
Wussten Sie, dass in einem Handy etwa 60 verschiedene Rohstoffe stecken? Einer von ihnen ist das seltene Erz Coltan. Sein Abbau ist mit massiven negativen ökologischen und sozialen Folgen verbunden. Was also tun?
Pfandflaschen in den Recyclingkreislauf zurückführen und Bedürftigen das Sammeln erleichtern – das klingt nach einem tollen Plan. Und tatsächlich versuchen einige Städte bereits, ihn umzusetzen. Mit Erfolg?
Sneaker aus Kaffeesatz oder Stoff aus Ananasblättern? Wollen Sie wissen, wie aus alten Gegenständen, Lebensmitteln und Klamotten etwas Neues hergestellt werden kann? Wir zeigen es Ihnen ...
Wie war das nochmal mit den Getränkekartons – sind sie nun umweltfreundlich oder nicht? In jedem Fall bestehen sie aus Verbundstoffen. Und die sind eine Herausforderung für das Recycling.
Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Seither muss die Gastronomie Mehrwegverpackungen anbieten und Einweg reduzieren. Wie sieht die Bilanz ein halbes Jahr später aus?
Das Bad ist der beste Ort, um mit dem plastikfreien Leben zu starten. Denn alle Produkte lassen sich nach und nach ohne großen finanziellen Aufwand ersetzen. Sie brauchen dafür einen kleinen Schubs? Bitte sehr!
Wie können wir dem stetig zunehmenden Weltraumschrott wieder Herr werden und Kollisionen mit Satelliten in Zukunft vermeiden? Ein Darmstädter Start-up arbeitet bereits an einer Lösung.
Hatten Sie auch schon mal merkwürdige Fehlermeldungen an Ihrem Drucker? Und plötzlich ging gar nichts mehr? Möglicherweise steckt da ja ein Plan des Herstellers dahinter …
Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstehen durch Monatshygiene-Artikel jährlich bis zu 125.000 Tonnen Müll. Das muss nicht sein. Wir stellen Alternativen vor.
Die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ bietet Menschen eine Plattform, die sich vor Ort engagieren möchten. Wir geben Tipps, welche Aktionen Sie 2023 in Ihrer Stadt umsetzen können.
Die wilde Vermüllung von Straßen und Parks ist vielerorts ein Problem. Um Städte und Gemeinden bei der Beseitigung der Abfälle finanziell zu entlasten, hat die Bundesregierung nun eine Sonderabgabe für Einwegplastik beschlossen. Ein weiterer Schritt in Richtung Abfallwende?
Ein seltsames Wort für eine eigenartige Sache. Dabei haben wir alle täglich mit Obsoleszenz zu kämpfen, wenn unsere Geräte mal wieder streiken. Doch was bedeutet es nun genau?
Einweg-E-Zigaretten gelten als moderne, gesündere Alternative zur Tabakzigarette. Doch viele wissen nicht, welche Gefahren damit verbunden sind – nicht nur für die eigene Gesundheit.
Beim Recyclingbasteln freuen sich Umwelt und Geldbeutel. Unsere Tipps sind besonders für das Basteln mit Kindern geeignet. Denn sie sind einfach umzusetzen und sorgen für schnelle Erfolgserlebnisse.
Vor Inkrafttreten der Mehrwegangebotspflicht 2023 startet das plastikfreie Mehrwegsystem #MainBecher eine Kooperation mit dem digitalen Angebot von Vytal. Take-Away in Frankfurt geht nun abfallfrei.
Kreislaufwirtschaft – was ist das eigentlich? Der Film „Kreislauf des Lebens“ gibt Antworten. Mit starken Bildern und beeindruckenden, persönlichen Geschichten. Er ist kostenlos zu sehen.
Mehrweg oder Einweg, Glas- oder Plastikflaschen – Verbraucher*innen haben die Wahl. Aber was ist denn nun am nachhaltigsten? Die Antwort lautet wie ein alter Facebook-Status: Es ist kompliziert.
Es ist eine der spannendsten Herausforderungen der Gegenwart: Produkte so zu gestalten, dass sie die Umwelt nicht belasten – in ihrem gesamten Lebenszyklus. Aber wie geht Ökodesign?
Akku schonen und Energie sparen – mit unseren Tipps rund um das Akkuladen Ihres Smartphones schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Und das ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Über 100 Verschenk- und Tauschmärkte in Deutschland sind eine gute Möglichkeit, um Nachhaltigkeit greifbar zu machen. Sie ermöglichen Produkten ein zweites Leben. Wie funktionieren sie und wo gibt es solche Märkte?
Er ist grau, öde und im Trend: Schotter in allen Größen hat die Vorgärten erobert. Die Stadt Frankfurt am Main schiebt den ökologisch schädlichen Geröllgärten jetzt den Riegel vor. Aus gutem Grund.
Unsere Grünflächen sind kaum noch vor achtlos weggeworfenem Müll zu retten. Um dem ein Ende zu setzen, motiviert der "Cleanup Day" Bürger*innen, ihr Wohn- und Lebensumfeld sauberer und attraktiver zu gestalten.
Unser Ressourcenverbrauch steigt, bisher wird wenig wiederverwertet. Wir stellen den Circularity Gap Report 2022 vor und erklären, wie Ressourcenverbrauch, Kreislaufwirtschaft und 1,5-Grad-Ziel zusammenhängen.
In Hessen ist das Netzwerk „Re-Use“ gestartet. Wir fragen im Interview, warum wir in der EU hinterherhinken, was ein Netzwerk tun kann und warum die Integrationsleistung von Entrümpelungsfirmen beachtenswert ist.
Wir alle wissen, dass Müll am besten vermieden werden sollte. Doch wie funktioniert das in der Küche? Was hat es mit dem Konzept „Zero Waste Cooking“ auf sich und wie lässt es sich am besten umsetzen?
Eine neue Technik beginnt ihren Siegeszug in Privathaushalte. Endlich können wir Ersatzteile ganz einfach selbst herstellen! Aber sind 3D-Drucker tatsächlich so nachhaltig, wie es behauptet wird?
Plastik ist praktisch. Trotzdem setzen sich immer mehr Menschen für einen Verzicht ein. Im Gespräch mit „Plastik sparen“ fragen wir nach: Wie wirkt sich unser Plastikkonsum auf Umwelt und Gesundheit aus?
Einwegflaschen verbrauchen Ressourcen und belasten das Klima stark. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und dem entgegenzuwirken, wurde die bundesweite Bewegung Refill ins Leben gerufen.
Frankfurt möchte „Zero Waste City“ werden. Wir haben nachgefragt, wie der Weg dorthin aussehen soll, welche Herausforderungen uns begegnen und warum es sich trotzdem lohnt.
„Was für eine Frage, werden Sie jetzt vielleicht denken, „Baumwolle natürlich! Ist schließlich eine Naturfaser!" Aber ist es wirklich so einfach? Wir sind der Frage nachgegangen.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist eine Kommunikationskampagne, bei der Akteur*innen Ideen und Projekte rund um Abfallvermeidung und Ressourcenschonung vorstellen. Wir zeigen, wer dabei ist.
Wie sich „Zero Waste“-Initiativen zusammenschließen und Städte dazu bringen, ihrer Bewegung zu folgen. Wir stellen fünf fast plastikfreie Städte vor und berichten, worum es geht.
Durch die Novelle des Verpackungsgesetzes kommen auf viele Unternehmen neue Aufgaben zu – vom Verpackungsregister bis zu kostenneutralen Mehrwegvarianten. Wer ist wie betroffen? Wir geben eine Übersicht.
Wussten Sie, dass 60-Grad-Wäsche fast doppelt so viel Strom verbraucht wie eine Ladung mit 40 Grad? Wie Sie jetzt trotz Kind und Kegel nachhaltiger leben können, zeigen unsere Tipps von Recycling bis Energie.
Jeden Tag produzieren wir ungewollt eine Menge Abfälle. Doch mit unseren kreativen Life-Hacks lassen sich einige davon vermeiden. Vielleicht bringen wir Sie damit ja auch auf eigene Ideen?
Sie verstopfen Abfalleimer, liegen massenweise in städtischen Grünanlagen herum und sind alles andere als umweltfreundlich: Einweg-ToGo-Becher. Zum Glück gibt es gute Alternativen.
Mancher Abfall ist gar keiner – vor allem Elektrogeräte lassen sich oft noch weiterverwenden. In Frankfurt helfen "Wertstofflotsen" dabei, funktionierende Dinge vor der Verschrottung zu retten.
Wie wir mit Abfällen umgehen sollten, ist gesetzlich geregelt. Komplizierte Rechtstexte müssen wir aber nicht kennen. Die "Abfallhierarchie" kann sich eigentlich jede*r ganz leicht merken.
Lebensmittelverschwendung? Nicht mit Bäckerin Tanja Huck! Gemeinsam mit ihrem Mann Andreas entwickelt sie kreative Projekte dagegen. Ein Gespräch über Brot, Resteverwertung und ein besonderes Kochbuch.