Chemische und mineralische Sonnencremes haben Folgen für Mensch und Umwelt

Mikroplastik in Sonnencremes, Korallenbleiche durch aggressive Inhaltsstoffe und klebrige Öko-Alternativen? Wir erklären die Hintergründe und geben vier Tipps für nachhaltigen Sonnenschutz.

weiterlesen
Zero-Waste-Menstruationsartikel sind gut für Umwelt und Geldbeutel

Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstehen durch Monatshygiene-Artikel jährlich bis zu 125.000 Tonnen Müll. Das muss nicht sein. Wir stellen Alternativen vor.

weiterlesen
Was Sie tun können, um abfallfrei zu leben

Die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ bietet Menschen eine Plattform, die sich vor Ort engagieren möchten. Wir geben Tipps, welche Aktionen Sie 2023 in Ihrer Stadt umsetzen können.

weiterlesen
Gründung Zero Waste Lab Frankfurt

Frankfurt wird Zero Waste City und startet dafür ein „Lab“ – für Ideen aus der Zivilgesellschaft und Freiwilligenarbeit.

weiterlesen
Ordentliches Recycling ist für Kreislaufwirtschaft notwendig.

Der Europäische Green Deal fordert mehr Kreislaufwirtschaft. Was haben ein Rohstoffeffizienzlabel und ein internationales Deponieverbot damit zu tun?

weiterlesen
Teilchen umrunden die Erde im Weltall und stellen eine große Gefahr dar, die beseitigt werden muss.

Unser Müllproblem erstreckt sich mittlerweile bis ins Weltall. Wir berichten über die Abfall-Herausforderungen und die Entsorgung der besonderen Art …

weiterlesen
Rechenzentren verursachen Abwärme, die für den Klimaschutz genutzt werden können

Ein Rechenzentrum verbraucht so viel Strom wie 25.000 private Haushalte. Dabei entsteht Wärme, die bisher oft ungenutzt verpufft. Dabei könnte sie Schwimmbäder, Landwirtschaft und Wohnungen heizen – Utopie oder Realität?

weiterlesen
Wie viel Grad sind sinnvoll?

Was können Unternehmen bei anhaltender Hitze machen, um ohne großen Energieaufwand für kühle Temperaturen zu sorgen? Wir haben Ihnen fünf Tipps zusammengestellt.

weiterlesen
Bundesverband GebäudeGrün

Fassadenbegrünung senkt Oberflächentemperaturen um bis zu 8 °C, isoliert und trägt zur Artenvielfalt bei. Daneben gibt es auch Wandfarbe, die CO2 bindet, sowie Ideen für Mieter*innen, die auf ihrem Balkon aktiv werden möchten.

weiterlesen

Unser Ressourcenverbrauch steigt, bisher wird wenig wiederverwertet. Wir stellen den Circularity Gap Report 2022 vor und erklären, wie Ressourcenverbrauch, Kreislaufwirtschaft und 1,5-Grad-Ziel zusammenhängen.

weiterlesen

In Hessen ist das Netzwerk „Re-Use“ gestartet. Wir fragen im Interview, warum wir in der EU hinterherhinken, was ein Netzwerk tun kann und warum die Integrationsleistung von Entrümpelungsfirmen beachtenswert ist.

weiterlesen

Immer mehr Unternehmen möchten klimaneutral werden. Wir erklären, was eine Klimabilanz ist und welche Schritte für Unternehmen relevant sind.

weiterlesen

Seit Anfang des Jahres gilt das Plastiktütenverbot. Wir erklären das Gesetz und berichten über ein innovatives Projekt mit „Taschen-Tausch-Stationen“.

weiterlesen

Gibt es genug Papier, um die Büchernachfrage zu Weihnachten zu decken? Denn der (Recycling-)Papiermarkt steckt in der Krise. Wir haben recherchiert.

weiterlesen

Frankfurt möchte „Zero Waste City“ werden. Wir haben nachgefragt, wie der Weg dorthin aussehen soll, welche Herausforderungen uns begegnen und warum es sich trotzdem lohnt.

weiterlesen
Windeln recyceln

Mit Baby wachsen oft die Müllberge voller Windeln. Was also tun? Statt Einwegwindeln im Restmüll zu entsorgen, können Windeln recycelt werden. Wir stellen ein Pilotprojekt vor.

weiterlesen
To-go-Verpackungen müssen bald eine Mehrwegalternative haben

Durch die Novelle des Verpackungsgesetzes kommen auf viele Unternehmen neue Aufgaben zu – vom Verpackungsregister bis zu kostenneutralen Mehrwegvarianten. Wer ist wie betroffen? Wir geben eine Übersicht.

weiterlesen
Reparieren statt neu kaufen – ein altes Rennrad wird repariert

Die europäische Reparatur-Kultur ist ausbaufähig. Wo steht Deutschland im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarländern? Wir geben Ihnen Einblicke – über Reparaturbon, Reparaturführer und mehr.

weiterlesen