Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass menschliche Arbeit an Text und Bild weit höhere negative Umweltauswirkungen hat als der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Wir schauen genauer hin.
Die vielfältigen Anwendungen Künstlicher Intelligenz sind in aller Munde. Dabei geht es um Ethik oder auch Energie. Doch welche sozialen Auswirkungen hat KI entlang der Lieferkette?
Moore sind unterschätzte, aber entscheidende Kohlenstoffspeicher. Jährlich gehen 1 % dieser Gebiete verloren. Wie wichtig sind sie zur Einhaltung unserer Klimaziele und was kann zur Erhaltung getan werden?
Mikroplastik in Sonnencremes, Korallenbleiche durch aggressive Inhaltsstoffe und klebrige Öko-Alternativen? Wir erklären die Hintergründe und geben vier Tipps für nachhaltigen Sonnenschutz.
Lebensmitteleinkauf, Kosmetikprodukte, Elektrogeräte: Kunststoffe sind überall. Sie haben unseren Alltag verändert, aber auch zu einer globalen Umweltkrise geführt. Innovationen zeigen, dass es anders gehen kann.
Der Sommer beschert vielen bessere Laune – und ein vollgepacktes Outdoor-Freizeitprogramm. Gutes Wetter und laue Abende treiben uns auf Events und Festivals. Doch was macht das mit unserem ökologischen Fußabdruck?
Auf Bali kennt man die Schattenseiten des Mülls. Wie die Zivilgesellschaft sich zu helfen weiß und was ein plastikschluckender Fisch und eine Umweltorganisation damit zu tun haben, lesen Sie im Artikel.
Kann „Direct Air Capture“ unser Problem mit den Treibhausgasen in der Atmosphäre lösen? Alles Wissenswerte über das Verfahren lesen Sie in diesem Beitrag.
Wussten Sie, dass in einem Handy etwa 60 verschiedene Rohstoffe stecken? Einer von ihnen ist das seltene Erz Coltan. Sein Abbau ist mit massiven negativen ökologischen und sozialen Folgen verbunden. Was also tun?
Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstehen durch Monatshygiene-Artikel jährlich bis zu 125.000 Tonnen Müll. Das muss nicht sein. Wir stellen Alternativen vor.
Die Einsatzbereiche von Aluminium sind vielfältig – doch leider hat die Gewinnung auch viele negative Folgen für unsere Umwelt. Systematisches Recycling wird also immer wichtiger. Leichter gesagt als getan?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat das Potenzial, eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu erreichen. Ein guter Grund, uns die Berichtspflicht im Detail anzusehen.
Was ist umweltfreundlicher: Streaming oder die gute alte CD? Das ist schwer zu sagen. Warum nachhaltiges Musikhören komplexer ist als vermutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Vor 50 Jahren stand Plastik für das moderne Leben – doch das ist heute kaum noch vorstellbar. Plastik gilt als eher uncool, und das zu Recht. Wir haben 5 Gründe dafür zusammengetragen.
Unsere Grünflächen sind kaum noch vor achtlos weggeworfenem Müll zu retten. Um dem ein Ende zu setzen, motiviert der "Cleanup Day" Bürger*innen, ihr Wohn- und Lebensumfeld sauberer und attraktiver zu gestalten.
Weltweit gibt es viele Projekte, bei denen sich Jugendliche und junge Menschen engagieren und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft erarbeiten können. Wir stellen drei Beispiele vor.
Unser Ressourcenverbrauch steigt, bisher wird wenig wiederverwertet. Wir stellen den Circularity Gap Report 2022 vor und erklären, wie Ressourcenverbrauch, Kreislaufwirtschaft und 1,5-Grad-Ziel zusammenhängen.
Wie verringern andere Länder mit Hilfe von durchdachten Abfallentsorgungssystemen ihr Abfallaufkommen? Wir stellen ein Land vor und fragen vor Ort, ob wir etwas lernen können ...