In diesem Beitrag stellen wir ein europäisches Pilot-Projekt, ein Start-up aus Frankfurt am Main und einen Verein aus Baden-Württemberg mit ihren Ideen für einen nachhaltigeren Weingenuss vor.
Ob in Smartphones, Laptops oder E-Bikes – Lithium-Ionen-Akkus gehören zu unserem Alltag. Was viele aber nicht wissen: Die unsachgemäße Entsorgung dieser Akkus ist äußerst gefährlich.
Hatten Sie auch schon mal merkwürdige Fehlermeldungen an Ihrem Drucker? Und plötzlich ging gar nichts mehr? Möglicherweise steckt da ja ein Plan des Herstellers dahinter …
Die Einsatzbereiche von Aluminium sind vielfältig – doch leider hat die Gewinnung auch viele negative Folgen für unsere Umwelt. Systematisches Recycling wird also immer wichtiger. Leichter gesagt als getan?
Freundschaftsarmbänder leicht gemacht – mit dieser DIY-Anleitung können Sie ganz schnell und einfach hübschen Armschmuck herstellen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!
Der Frühling naht und mit ihm die Lust, einmal wieder richtig auszumisten. Doch wie geht man am besten vor? Von Marie Kondo bis zum „Death Cleaning“ – hier sind die 7 besten Aufräum-Methoden der Profis.
Einweg-E-Zigaretten gelten als moderne, gesündere Alternative zur Tabakzigarette. Doch viele wissen nicht, welche Gefahren damit verbunden sind – nicht nur für die eigene Gesundheit.
Vor 50 Jahren stand Plastik für das moderne Leben – doch das ist heute kaum noch vorstellbar. Plastik gilt als eher uncool, und das zu Recht. Wir haben 5 Gründe dafür zusammengetragen.
Wer selbst eigene Lebensmittel anpflanzt, kann seinen CO2-Fußabdruck verringern. Das geht sogar ganz ohne Garten! Lust auf ein eigenes kleines Kräuterbeet aus Recycling-Materialien? Los geht's!
Mehrweg oder Einweg, Glas- oder Plastikflaschen – Verbraucher*innen haben die Wahl. Aber was ist denn nun am nachhaltigsten? Die Antwort lautet wie ein alter Facebook-Status: Es ist kompliziert.
Die Möglichkeiten, alte Elektrogeräte verantwortungsvoll loszuwerden, können enorm groß sein. Verschenken, reparieren oder recyceln lassen – es geht so vieles. Das zeigt das Beispiel Frankfurt am Main.
Das ElektroG ist ein sehr wichtiges Gesetz, denn es fördert das Recycling von Elektrogeräten. Eine Novellierung macht es jetzt wieder ein Stückchen besser. Dies sind die wichtigsten Neuerungen.
Hundehäufchen können ein echtes Ärgernis sein. Wie gut, dass es die bunten Tütchen gibt! Doch welche sind nachhaltig? Und überhaupt – wohin mit den Dingern nach dem Aufsammeln? Facts & Tipps zum „Poop-Bag“.
Wie verringern andere Länder mit Hilfe von durchdachten Abfallentsorgungssystemen ihr Abfallaufkommen? Wir stellen ein Land vor und fragen vor Ort, ob wir etwas lernen können ...
Eine neue Technik beginnt ihren Siegeszug in Privathaushalte. Endlich können wir Ersatzteile ganz einfach selbst herstellen! Aber sind 3D-Drucker tatsächlich so nachhaltig, wie es behauptet wird?
Sagen wir es, wie's ist: Seltene Erden sind gar nicht unbedingt selten. Dennoch gibt es einen guten Grund, sie so zu nennen. Aber warum wird überhaupt dauernd über sie gesprochen?
Frankfurt möchte „Zero Waste City“ werden. Wir haben nachgefragt, wie der Weg dorthin aussehen soll, welche Herausforderungen uns begegnen und warum es sich trotzdem lohnt.
Deutsche kaufen durchschnittlich 12-15 kg Kleidung pro Kopf im Jahr, wovon ca. 40 Prozent ungetragen bleiben. Wertvolle Rohstoffe werden verschwendet. Geht das auch nachhaltiger? Wir gehen auf Spurensuche.
„Was für eine Frage, werden Sie jetzt vielleicht denken, „Baumwolle natürlich! Ist schließlich eine Naturfaser!" Aber ist es wirklich so einfach? Wir sind der Frage nachgegangen.
Mit Baby wachsen oft die Müllberge voller Windeln. Was also tun? Statt Einwegwindeln im Restmüll zu entsorgen, können Windeln recycelt werden. Wir stellen ein Pilotprojekt vor.
Durch die Novelle des Verpackungsgesetzes kommen auf viele Unternehmen neue Aufgaben zu – vom Verpackungsregister bis zu kostenneutralen Mehrwegvarianten. Wer ist wie betroffen? Wir geben eine Übersicht.
Wussten Sie, dass 60-Grad-Wäsche fast doppelt so viel Strom verbraucht wie eine Ladung mit 40 Grad? Wie Sie jetzt trotz Kind und Kegel nachhaltiger leben können, zeigen unsere Tipps von Recycling bis Energie.
Jeden Tag produzieren wir ungewollt eine Menge Abfälle. Doch mit unseren kreativen Life-Hacks lassen sich einige davon vermeiden. Vielleicht bringen wir Sie damit ja auch auf eigene Ideen?
Auch die Kleinsten entwickeln Spaß an Nachhaltigkeitsprojekten. Das Kindermagazin Fessie zeigt off- und online mit vielen Tipps und Ideen, wie man Kinder für Umweltthemen begeistern kann.
Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat können Unternehmen ihr Umwelt-Engagement seriös dokumentieren. Und sie sichern sich einen echten Wettbewerbsvorteil! Lesen Sie hier, wie ein solcher Nachweis funktioniert.
Gewerbeabfallverordnung – ein sperriger Name für eine wichtige Regelung, die alle Gewerbetreibenden betrifft. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und worauf es bei der „GewAbfV“ ankommt.