Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt – insbesondere in Frankfurt. Dabei wird die effiziente Energie-Nutzung immer wichtiger. Doch gibt es wirklich klimafreundliche Rechenzentren?
Wer schont die Umwelt mehr – die naturbewusste Landbevölkerung oder Städter*innen mit ihrer engmaschigen Infrastruktur? Eine spannende Frage mit vielen Klischeefallen.
Im eigenen Zuhause nachhaltig(er) zu leben ist mehr als nur ein Trend, es ist Grundvoraussetzung für eine gemeinsame Zukunft. Wie gelingt dies Mieter*innen ohne große Investitionen?
Inspirationen für einen nachhaltigen Lebensstil kann man nie genug haben. Am besten sind solche, die unterhaltsam daherkommen und keinen Anspruch auf Perfektion erheben. Bei Insta werden Sie fündig.
Erfahren Sie mehr über den Prozess des Stromsparens im Büro von der internen Kommunikation zu Beginn der Maßnahmen bis zur externen Kommunikation der Ergebnisse.
Alle Jahre wieder – eine lange Liste voller Vorsätze wird geschrieben und dann doch wieder nicht umgesetzt. Wir geben ein paar Ideen für nachhaltige Vorsätze, die einen Mehrwert für Sie und unsere Umwelt bieten.
Weihnachten ist das Fest der Liebe. Übersetzt heißt das häufig: Geschenke und Konsum. In puncto Nachhaltigkeit kann hier einiges verbessert werden. Wir haben Tipps für nachhaltige Weihnachten zusammengestellt.
Vom 1,5-Grad-Ziel haben die meisten schon gehört. Doch was besagt es eigentlich genau? Warum 1,5 Grad? Was es mit dem Thema auf sich hat, erfahren Sie im Artikel.
Die Bücher „Die Klimalösung“ und „Kleine Gase, große Wirkung“ erklären das komplexe Thema Klimawandel verständlich und geben dabei durch anschauliche Grafiken und Fakten hilfreiche Tipps.
Klimafreundlich heizen, unabhängig von anderen Ländern und vom Wetter – das ist tatsächlich möglich. Ganz einfach durch die Wärme der Erde. Erfahren Sie hier, was sich hinter der "Geothermie" verbirgt.
Ein Rechenzentrum verbraucht so viel Strom wie 25.000 private Haushalte. Dabei entsteht Wärme, die bisher oft ungenutzt verpufft. Dabei könnte sie Schwimmbäder, Landwirtschaft und Wohnungen heizen – Utopie oder Realität?
Was können Unternehmen bei anhaltender Hitze machen, um ohne großen Energieaufwand für kühle Temperaturen zu sorgen? Wir haben Ihnen fünf Tipps zusammengestellt.
Durch das Umsetzen von ein paar einfachen Tipps kann im Sommer eine Menge Strom und Geld gespart werden. Zum Beispiel durch das Abdunkeln eines Raumes oder die Nutzung von Solarlampen. Wir haben Tipps zusammengestellt.
Es ist eine der spannendsten Herausforderungen der Gegenwart: Produkte so zu gestalten, dass sie die Umwelt nicht belasten – in ihrem gesamten Lebenszyklus. Aber wie geht Ökodesign?
In Deutschland leben etwa 10 Millionen Hunde, Tendenz steigend. Unter Nachhaltigkeitsaspekten ist das keine gute Nachricht. Denn Hunde fressen vor allem eines: Fleisch. Aber muss das überhaupt so sein?
Akku schonen und Energie sparen – mit unseren Tipps rund um das Akkuladen Ihres Smartphones schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Und das ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Es muss nicht immer True Crime oder Tagespolitik sein – wie wär's denn mal mit einem Podcast zum Thema Nachhaltigkeit? Auch hier gibt es inzwischen eine tolle Auswahl. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten vor.
Fassadenbegrünung senkt Oberflächentemperaturen um bis zu 8 °C, isoliert und trägt zur Artenvielfalt bei. Daneben gibt es auch Wandfarbe, die CO2 bindet, sowie Ideen für Mieter*innen, die auf ihrem Balkon aktiv werden möchten.
In Krankenhäusern fallen täglich tonnenweise Abfälle an. Es geht aber auch anders: Ein innovatives Verfahren revolutioniert die Entsorgung von infektiösen Krankenhausabfällen. Wir stellen es vor.
Draußen wird es immer kälter, drinnen wollen wir es weiterhin kuschelig warm haben. Mit unseren 11 Tipps heizen Sie nicht nur günstiger, sondern auch klimaschonend.
Ist Elektromobilität für Unternehmen kompliziert? Im zweiten Teil der Serie „Nachhaltigkeitstipps für Unternehmen“ erklären wir, welche Vorteile ein nachhaltiger Fuhrpark mit sich bringt und was zu tun ist.