Zur Gemütlichkeit im Winter gehört atmosphärischer Kerzenschein. Aber wie lassen sich Kerzen am nachhaltigsten entzünden? Feuerzeug oder Streichholz – was ist umweltfreundlicher?
Mikroplastik in Sonnencremes, Korallenbleiche durch aggressive Inhaltsstoffe und klebrige Öko-Alternativen? Wir erklären die Hintergründe und geben vier Tipps für nachhaltigen Sonnenschutz.
Urlaub mit dem Wohnmobil, im Zelt oder doch lieber mit dem ausgebauten Camper? Camping klingt nachhaltig, ist es jedoch nicht immer. Wir erklären, worauf Sie beim nachhaltigen Campingurlaub achten sollten.
Lebensmitteleinkauf, Kosmetikprodukte, Elektrogeräte: Kunststoffe sind überall. Sie haben unseren Alltag verändert, aber auch zu einer globalen Umweltkrise geführt. Innovationen zeigen, dass es anders gehen kann.
Immer mehr Menschen beteiligen sich freiwillig daran, ihre Städte von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien. Das Frankfurter Entsorgungsunternehmen FES sorgt jetzt dafür, dass dieses Engagement auch belohnt wird: mit der neuen App „Abfalljagd“.
Auf Bali kennt man die Schattenseiten des Mülls. Wie die Zivilgesellschaft sich zu helfen weiß und was ein plastikschluckender Fisch und eine Umweltorganisation damit zu tun haben, lesen Sie im Artikel.
Veganes Leder liegt im Trend – es ist tierleidfrei und hat nicht mehr den Ruf, ein weniger wertiges Material zu sein. Aber ist Kunstleder auch wirklich nachhaltiger?
Kann „Direct Air Capture“ unser Problem mit den Treibhausgasen in der Atmosphäre lösen? Alles Wissenswerte über das Verfahren lesen Sie in diesem Beitrag.
Was passiert, wenn Bürger*innen die Initiative für eine müllfreie Stadt ergreifen, zeigt das Frankfurter Zero Waste Lab. Zu seinem einjährigen Bestehen werfen wir einen Blick auf das Erreichte.
Pfandflaschen in den Recyclingkreislauf zurückführen und Bedürftigen das Sammeln erleichtern – das klingt nach einem tollen Plan. Und tatsächlich versuchen einige Städte bereits, ihn umzusetzen. Mit Erfolg?
In unserer Serie stellen wir jeweils zwei Alternativen auf den Prüfstand. Welche ist nachhaltiger? Hier geht es um das heißgeliebte Grillen. Unser Check der Grillmethoden zeigt einen knappen Sieger.
Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstehen durch Monatshygiene-Artikel jährlich bis zu 125.000 Tonnen Müll. Das muss nicht sein. Wir stellen Alternativen vor.
Die Einsatzbereiche von Aluminium sind vielfältig – doch leider hat die Gewinnung auch viele negative Folgen für unsere Umwelt. Systematisches Recycling wird also immer wichtiger. Leichter gesagt als getan?
Einweg-E-Zigaretten gelten als moderne, gesündere Alternative zur Tabakzigarette. Doch viele wissen nicht, welche Gefahren damit verbunden sind – nicht nur für die eigene Gesundheit.
Volksfeste ziehen Menschenmassen an. Wo diese sind, wird auch viel Abfall produziert. Wir zeigen am Beispiel eines Frankfurter Volksfestes, wie der Abfall von Veranstaltungen entsorgt wird und wo es Einsparpotenziale gibt.
Eine neue Verordnung soll Kunststoff im Bioabfall jetzt deutlicher bekämpfen. Doch am besten verhindern lässt er sich vor allem durch eines: die Umsichtigkeit der Verbraucher*innen.
Fassadenbegrünung senkt Oberflächentemperaturen um bis zu 8 °C, isoliert und trägt zur Artenvielfalt bei. Daneben gibt es auch Wandfarbe, die CO2 bindet, sowie Ideen für Mieter*innen, die auf ihrem Balkon aktiv werden möchten.
Hundehäufchen können ein echtes Ärgernis sein. Wie gut, dass es die bunten Tütchen gibt! Doch welche sind nachhaltig? Und überhaupt – wohin mit den Dingern nach dem Aufsammeln? Facts & Tipps zum „Poop-Bag“.
Wenn der Winter auf Hochtouren läuft, wird schnell zu Streusalz gegriffen. Doch welche Auswirkungen hat Salz als Streumittel für unsere Umwelt und welche nachhaltigen Alternativen gibt es dazu?
Sie heißen „Slowup“, „Fahrrad-Aktionstag“ oder „autofreier Tag“: Jedes Jahr rufen Verbände dazu auf, das Auto stehen zu lassen – und sei es nur für einen Tag. Doch sind wir schon bereit für die autofreie Stadt?
Virtuelles Wasser – dahinter verbirgt sich nicht etwa eine neue App. Der Begriff zeigt uns vielmehr, wie sorglos wir alle mit Wasser umgehen. Doch wir können das ändern – durch die Produkte, die wir kaufen.
Secondhand-Shopping macht Spaß! Besonders dann, wenn die Auswahl groß und der Weg dorthin kurz ist. Wir stellen Ihnen nachhaltige Kaufhäuser in fünf Großstädten der Bundesrepublik vor.
Bioplastik – das klingt wie die einfache Lösung eines komplizierten Problems. Doch Bioplastik ist leider nicht immer umweltfreundlich. Vor allem dann nicht, wenn es im Grünen landet.