Ein blühender Garten, in dem es summt und brummt, mit zauberhaften Schmetterlingen und duftenden Blüten – wäre das nicht großartig? Mit den richtigen Pflanzen kann es gelingen!
Die Einsatzbereiche von Aluminium sind vielfältig – doch leider hat die Gewinnung auch viele negative Folgen für unsere Umwelt. Systematisches Recycling wird also immer wichtiger. Leichter gesagt als getan?
Ein seltsames Wort für eine eigenartige Sache. Dabei haben wir alle täglich mit Obsoleszenz zu kämpfen, wenn unsere Geräte mal wieder streiken. Doch was bedeutet es nun genau?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat das Potenzial, eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu erreichen. Ein guter Grund, uns die Berichtspflicht im Detail anzusehen.
Einweg-E-Zigaretten gelten als moderne, gesündere Alternative zur Tabakzigarette. Doch viele wissen nicht, welche Gefahren damit verbunden sind – nicht nur für die eigene Gesundheit.
Vor 50 Jahren stand Plastik für das moderne Leben – doch das ist heute kaum noch vorstellbar. Plastik gilt als eher uncool, und das zu Recht. Wir haben 5 Gründe dafür zusammengetragen.
Ob Datenbrillen, Smartwatches oder Exoskelette: „Wearables“ sollen mehr für die Gesundheitsprävention in Unternehmen tun. Doch nicht immer erfüllen sich die Erwartungen an die Technik.
Klimafreundlich heizen, unabhängig von anderen Ländern und vom Wetter – das ist tatsächlich möglich. Ganz einfach durch die Wärme der Erde. Erfahren Sie hier, was sich hinter der "Geothermie" verbirgt.
Kreislaufwirtschaft – was ist das eigentlich? Der Film „Kreislauf des Lebens“ gibt Antworten. Mit starken Bildern und beeindruckenden, persönlichen Geschichten. Er ist kostenlos zu sehen.
Ganz gleich ob Hummeln, Schmetterlinge oder Käfer – unser ökologisches Gleichgewicht ist auf sie angewiesen. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie Sie Insekten den dringend benötigten Schutz bieten können.
Mehrweg oder Einweg, Glas- oder Plastikflaschen – Verbraucher*innen haben die Wahl. Aber was ist denn nun am nachhaltigsten? Die Antwort lautet wie ein alter Facebook-Status: Es ist kompliziert.
Natur und Technik – das Pilotprojekt "Smarte Bewässerung" zeigt, wie Technik zukünftig als Hilfe für die Umwelt eingesetzt werden kann. Wie funktioniert das?
Was lange währt wird endlich gut: Die einheitlichen Ladegeräte kommen – ein notwendiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Aber was bedeutet das konkret für Verbraucher*innen?
Die Möglichkeiten, alte Elektrogeräte verantwortungsvoll loszuwerden, können enorm groß sein. Verschenken, reparieren oder recyceln lassen – es geht so vieles. Das zeigt das Beispiel Frankfurt am Main.
Restmüll wird in Deutschland verbrannt. Aber ist das überhaupt klimafreundlich? Tatsächlich leistet so ein modernes Müllheizkraftwerk Erstaunliches: Es sorgt für die Schonung und Gewinnung von Ressourcen.
Es ist eine der spannendsten Herausforderungen der Gegenwart: Produkte so zu gestalten, dass sie die Umwelt nicht belasten – in ihrem gesamten Lebenszyklus. Aber wie geht Ökodesign?
Es muss nicht immer True Crime oder Tagespolitik sein – wie wär's denn mal mit einem Podcast zum Thema Nachhaltigkeit? Auch hier gibt es inzwischen eine tolle Auswahl. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten vor.
Unser Ressourcenverbrauch steigt, bisher wird wenig wiederverwertet. Wir stellen den Circularity Gap Report 2022 vor und erklären, wie Ressourcenverbrauch, Kreislaufwirtschaft und 1,5-Grad-Ziel zusammenhängen.
In Hessen ist das Netzwerk „Re-Use“ gestartet. Wir fragen im Interview, warum wir in der EU hinterherhinken, was ein Netzwerk tun kann und warum die Integrationsleistung von Entrümpelungsfirmen beachtenswert ist.
Der Onlinehandel wächst enorm. Mit einem Klick werden Produkte bestellt und sogar am gleichen Tag geliefert. Das bedeutet auch, dass wir im Verpackungsmüll versinken. Welche nachhaltigen Alternativen gibt es?
In Krankenhäusern fallen täglich tonnenweise Abfälle an. Es geht aber auch anders: Ein innovatives Verfahren revolutioniert die Entsorgung von infektiösen Krankenhausabfällen. Wir stellen es vor.
Welch ein seltsamer Begriff! Aber was verbirgt sich dahinter? Welche Farbe hat Grauwasser wirklich? Gibt es noch mehr Farben, die Wasser charakterisieren? Fragen über Fragen …
Hundehäufchen können ein echtes Ärgernis sein. Wie gut, dass es die bunten Tütchen gibt! Doch welche sind nachhaltig? Und überhaupt – wohin mit den Dingern nach dem Aufsammeln? Facts & Tipps zum „Poop-Bag“.
Sagen wir es, wie's ist: Seltene Erden sind gar nicht unbedingt selten. Dennoch gibt es einen guten Grund, sie so zu nennen. Aber warum wird überhaupt dauernd über sie gesprochen?
Frankfurt möchte „Zero Waste City“ werden. Wir haben nachgefragt, wie der Weg dorthin aussehen soll, welche Herausforderungen uns begegnen und warum es sich trotzdem lohnt.
Deutsche kaufen durchschnittlich 12-15 kg Kleidung pro Kopf im Jahr, wovon ca. 40 Prozent ungetragen bleiben. Wertvolle Rohstoffe werden verschwendet. Geht das auch nachhaltiger? Wir gehen auf Spurensuche.
Draußen wird es immer kälter, drinnen wollen wir es weiterhin kuschelig warm haben. Mit unseren 11 Tipps heizen Sie nicht nur günstiger, sondern auch klimaschonend.
„Was für eine Frage, werden Sie jetzt vielleicht denken, „Baumwolle natürlich! Ist schließlich eine Naturfaser!" Aber ist es wirklich so einfach? Wir sind der Frage nachgegangen.
Wann ist ein Laubbläser wirklich sinnvoll – und welche Geräte sind überhaupt zu empfehlen? Wir haben genauer hingesehen und pro und contra zusammengetragen.
Virtuelles Wasser – dahinter verbirgt sich nicht etwa eine neue App. Der Begriff zeigt uns vielmehr, wie sorglos wir alle mit Wasser umgehen. Doch wir können das ändern – durch die Produkte, die wir kaufen.
Neue Features wecken Sehnsüchte – technisch überlegene Neuware wird angeschafft, obwohl das aktuelle Gerät noch funktioniert. Das Problem: Ein rasant wachsender Elektroschrott-Berg. Was nun?
Secondhand-Shopping macht Spaß! Besonders dann, wenn die Auswahl groß und der Weg dorthin kurz ist. Wir stellen Ihnen nachhaltige Kaufhäuser in fünf Großstädten der Bundesrepublik vor.
In unserer Serie stellen wir jeweils zwei Alternativen auf den Prüfstand. Welche ist nachhaltiger? Hier geht es um das heißgeliebte Grillen. Unser Check der Grillmethoden zeigt einen knappen Sieger.
Gewerbeabfallverordnung – ein sperriger Name für eine wichtige Regelung, die alle Gewerbetreibenden betrifft. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und worauf es bei der „GewAbfV“ ankommt.