Es gibt viele Initiativen und Orientierungsrahmen für nachhaltiges Wirtschaften, denen sich Unternehmen anschließen können. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen fünf davon vor.
Diverse Anwendungsgebiete künstlicher Intelligenz (KI) erreichen zunehmend auch die Entsorgungswirtschaft. Welche Vorteile kann der Einsatz von KI bei Entsorgungsunternehmen bringen?
Alte Probleme, neue Verordnung: Die Europäische Union nimmt sich den Schutz der Waldflächen entlang von Lieferketten vor. Wie das umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Artikel.
Der Klimawandel bringt uns Wasserknappheit – in Großstädten verschärft sich durch versiegelte Böden, weniger Niederschlag und immer mehr Menschen die Lage. Welche Lösungsansätze gibt es?
In diesem Beitrag stellen wir ein europäisches Pilot-Projekt, ein Start-up aus Frankfurt am Main und einen Verein aus Baden-Württemberg mit ihren Ideen für einen nachhaltigeren Weingenuss vor.
Wie können wir dem stetig zunehmenden Weltraumschrott wieder Herr werden und Kollisionen mit Satelliten in Zukunft vermeiden? Ein Darmstädter Start-up arbeitet bereits an einer Lösung.
Welche ökologischen und sozialen Faktoren sorgen auch im Internet für Nachhaltigkeit und wie setzen wir diese am besten um? Unsere Tipps helfen weiter.
Erfahren Sie mehr über den Prozess des Stromsparens im Büro von der internen Kommunikation zu Beginn der Maßnahmen bis zur externen Kommunikation der Ergebnisse.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat das Potenzial, eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu erreichen. Ein guter Grund, uns die Berichtspflicht im Detail anzusehen.
Was ist umweltfreundlicher: Streaming oder die gute alte CD? Das ist schwer zu sagen. Warum nachhaltiges Musikhören komplexer ist als vermutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.