Welche ökologischen und sozialen Faktoren sorgen auch im Internet für Nachhaltigkeit und wie setzen wir diese am besten um? Unsere Tipps helfen weiter.
Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstehen durch Monatshygiene-Artikel jährlich bis zu 125.000 Tonnen Müll. Das muss nicht sein. Wir stellen Alternativen vor.
Erfahren Sie mehr über den Prozess des Stromsparens im Büro von der internen Kommunikation zu Beginn der Maßnahmen bis zur externen Kommunikation der Ergebnisse.
Was ist umweltfreundlicher: Streaming oder die gute alte CD? Das ist schwer zu sagen. Warum nachhaltiges Musikhören komplexer ist als vermutet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Vom 1,5-Grad-Ziel haben die meisten schon gehört. Doch was besagt es eigentlich genau? Warum 1,5 Grad? Was es mit dem Thema auf sich hat, erfahren Sie im Artikel.
Die Bücher „Die Klimalösung“ und „Kleine Gase, große Wirkung“ erklären das komplexe Thema Klimawandel verständlich und geben dabei durch anschauliche Grafiken und Fakten hilfreiche Tipps.
Klimafreundlich heizen, unabhängig von anderen Ländern und vom Wetter – das ist tatsächlich möglich. Ganz einfach durch die Wärme der Erde. Erfahren Sie hier, was sich hinter der "Geothermie" verbirgt.
Wer selbst eigene Lebensmittel anpflanzt, kann seinen CO2-Fußabdruck verringern. Das geht sogar ganz ohne Garten! Lust auf ein eigenes kleines Kräuterbeet aus Recycling-Materialien? Los geht's!
Ein Rechenzentrum verbraucht so viel Strom wie 25.000 private Haushalte. Dabei entsteht Wärme, die bisher oft ungenutzt verpufft. Dabei könnte sie Schwimmbäder, Landwirtschaft und Wohnungen heizen – Utopie oder Realität?
Mehrweg oder Einweg, Glas- oder Plastikflaschen – Verbraucher*innen haben die Wahl. Aber was ist denn nun am nachhaltigsten? Die Antwort lautet wie ein alter Facebook-Status: Es ist kompliziert.
Restmüll wird in Deutschland verbrannt. Aber ist das überhaupt klimafreundlich? Tatsächlich leistet so ein modernes Müllheizkraftwerk Erstaunliches: Es sorgt für die Schonung und Gewinnung von Ressourcen.
In Deutschland leben etwa 10 Millionen Hunde, Tendenz steigend. Unter Nachhaltigkeitsaspekten ist das keine gute Nachricht. Denn Hunde fressen vor allem eines: Fleisch. Aber muss das überhaupt so sein?
Er ist grau, öde und im Trend: Schotter in allen Größen hat die Vorgärten erobert. Die Stadt Frankfurt am Main schiebt den ökologisch schädlichen Geröllgärten jetzt den Riegel vor. Aus gutem Grund.
Es muss nicht immer True Crime oder Tagespolitik sein – wie wär's denn mal mit einem Podcast zum Thema Nachhaltigkeit? Auch hier gibt es inzwischen eine tolle Auswahl. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten vor.
Fassadenbegrünung senkt Oberflächentemperaturen um bis zu 8 °C, isoliert und trägt zur Artenvielfalt bei. Daneben gibt es auch Wandfarbe, die CO2 bindet, sowie Ideen für Mieter*innen, die auf ihrem Balkon aktiv werden möchten.
Draußen wird es immer kälter, drinnen wollen wir es weiterhin kuschelig warm haben. Mit unseren 11 Tipps heizen Sie nicht nur günstiger, sondern auch klimaschonend.
Ist Elektromobilität für Unternehmen kompliziert? Im zweiten Teil der Serie „Nachhaltigkeitstipps für Unternehmen“ erklären wir, welche Vorteile ein nachhaltiger Fuhrpark mit sich bringt und was zu tun ist.
In unserer Serie stellen wir jeweils zwei Alternativen auf den Prüfstand. Welche ist nachhaltiger? Hier geht es um das heißgeliebte Grillen. Unser Check der Grillmethoden zeigt einen knappen Sieger.