Rechenzentren sind das Rückgrat unserer digitalen Welt – insbesondere in Frankfurt. Dabei wird die effiziente Energie-Nutzung immer wichtiger. Doch gibt es wirklich klimafreundliche Rechenzentren?
Nachtreisezüge bieten eine gute Möglichkeit, um große Strecken in Europa klimafreundlich zurückzulegen. Wir haben nützliche Tipps zum „Reisen im Schlaf“ zusammengestellt.
Urlaub mit dem Wohnmobil, im Zelt oder doch lieber mit dem ausgebauten Camper? Camping klingt nachhaltig, ist es jedoch nicht immer. Wir erklären, worauf Sie beim nachhaltigen Campingurlaub achten sollten.
Die Fußball-Europameisterschaft wird diesen Sommer in verschiedenen Städten ausgetragen. Wir zeigen, wie Sie beim Public Viewing oder im Stadion nachhaltiger jubeln können.
Alte Probleme, neue Verordnung: Die Europäische Union nimmt sich den Schutz der Waldflächen entlang von Lieferketten vor. Wie das umgesetzt wird, erfahren Sie in diesem Artikel.
In diesem Beitrag stellen wir ein europäisches Pilot-Projekt, ein Start-up aus Frankfurt am Main und einen Verein aus Baden-Württemberg mit ihren Ideen für einen nachhaltigeren Weingenuss vor.
Die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ bietet Menschen eine Plattform, die sich vor Ort engagieren möchten. Wir geben Tipps, welche Aktionen Sie 2023 in Ihrer Stadt umsetzen können.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat das Potenzial, eine nachhaltige Transformation der Wirtschaft zu erreichen. Ein guter Grund, uns die Berichtspflicht im Detail anzusehen.
Ein Rechenzentrum verbraucht so viel Strom wie 25.000 private Haushalte. Dabei entsteht Wärme, die bisher oft ungenutzt verpufft. Dabei könnte sie Schwimmbäder, Landwirtschaft und Wohnungen heizen – Utopie oder Realität?
Was lange währt wird endlich gut: Die einheitlichen Ladegeräte kommen – ein notwendiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Aber was bedeutet das konkret für Verbraucher*innen?
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist eine Kommunikationskampagne, bei der Akteur*innen Ideen und Projekte rund um Abfallvermeidung und Ressourcenschonung vorstellen. Wir zeigen, wer dabei ist.
Wie sich „Zero Waste“-Initiativen zusammenschließen und Städte dazu bringen, ihrer Bewegung zu folgen. Wir stellen fünf fast plastikfreie Städte vor und berichten, worum es geht.
Die europäische Reparatur-Kultur ist ausbaufähig. Wo steht Deutschland im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarländern? Wir geben Ihnen Einblicke – über Reparaturbon, Reparaturführer und mehr.
Wie wir mit Abfällen umgehen sollten, ist gesetzlich geregelt. Komplizierte Rechtstexte müssen wir aber nicht kennen. Die "Abfallhierarchie" kann sich eigentlich jede*r ganz leicht merken.