Mit einem Nachhaltigkeitszertifikat können Unternehmen ihr Umwelt-Engagement seriös dokumentieren. Und sie sichern sich einen echten Wettbewerbsvorteil! Lesen Sie hier, wie ein solcher Nachweis funktioniert.
Recycling – das kennen wir alle. Dinge landen nicht in den ewigen Jagdgründen, sondern sie kommen zurück in den Kreislauf. Aber was ist „Downcycling“? Wir gehen der Sache mal nach.
Ob in Smartphones, Laptops oder E-Bikes – Lithium-Ionen-Akkus gehören zu unserem Alltag. Was viele aber nicht wissen: Die unsachgemäße Entsorgung dieser Akkus ist äußerst gefährlich.
Eine neue Verordnung soll Kunststoff im Bioabfall jetzt deutlicher bekämpfen. Doch am besten verhindern lässt er sich vor allem durch eines: die Umsichtigkeit der Verbraucher*innen.
Das ElektroG ist ein sehr wichtiges Gesetz, denn es fördert das Recycling von Elektrogeräten. Eine Novellierung macht es jetzt wieder ein Stückchen besser. Dies sind die wichtigsten Neuerungen.
Welch ein seltsamer Begriff! Aber was verbirgt sich dahinter? Welche Farbe hat Grauwasser wirklich? Gibt es noch mehr Farben, die Wasser charakterisieren? Fragen über Fragen …
Wie verringern andere Länder mit Hilfe von durchdachten Abfallentsorgungssystemen ihr Abfallaufkommen? Wir stellen ein Land vor und fragen vor Ort, ob wir etwas lernen können ...
Mit Baby wachsen oft die Müllberge voller Windeln. Was also tun? Statt Einwegwindeln im Restmüll zu entsorgen, können Windeln recycelt werden. Wir stellen ein Pilotprojekt vor.
Viele der Rohstoffe, die wir dringend benötigen, werden knapp. Eine Lösung: Wir verwenden einfach die Ressourcen, die längst abgebaut und schon einmal verwendet wurden – und das im großen Stil. Eine spannende Sache.
Gewerbeabfallverordnung – ein sperriger Name für eine wichtige Regelung, die alle Gewerbetreibenden betrifft. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und worauf es bei der „GewAbfV“ ankommt.