Glückwunschkarte mit Soundchip-Akku bringt Brandgefahr

Ob in Smartphones, Laptops oder E-Bikes – Lithium-Ionen-Akkus gehören zu unserem Alltag. Was viele aber nicht wissen: Die unsachgemäße Entsorgung dieser Akkus ist äußerst gefährlich.

weiterlesen
Ordentliches Recycling ist für Kreislaufwirtschaft notwendig.

Der Europäische Green Deal fordert mehr Kreislaufwirtschaft. Was haben ein Rohstoffeffizienzlabel und ein internationales Deponieverbot damit zu tun?

weiterlesen

Volksfeste ziehen Menschenmassen an. Wo diese sind, wird auch viel Abfall produziert. Wir zeigen am Beispiel eines Frankfurter Volksfestes, wie der Abfall von Veranstaltungen entsorgt wird und wo es Einsparpotenziale gibt.

weiterlesen

Unsere Grünflächen sind kaum noch vor achtlos weggeworfenem Müll zu retten. Um dem ein Ende zu setzen, motiviert der "Cleanup Day" Bürger*innen, ihr Wohn- und Lebensumfeld sauberer und attraktiver zu gestalten.

weiterlesen

Wir alle wissen, dass Müll am besten vermieden werden sollte. Doch wie funktioniert das in der Küche? Was hat es mit dem Konzept „Zero Waste Cooking“ auf sich und wie lässt es sich am besten umsetzen?

weiterlesen

Es gibt Dienstleistungen, die lassen sich beim besten Willen nicht digitalisieren. Die Müllabfuhr gehört dazu. Dennoch spielt die digitale Transformation auch hier eine große Rolle. Dank eines kleinen Chips ...

weiterlesen

Wie verringern andere Länder mit Hilfe von durchdachten Abfallentsorgungssystemen ihr Abfallaufkommen? Wir stellen ein Land vor und fragen vor Ort, ob wir etwas lernen können ...

weiterlesen

Wie sich „Zero Waste“-Initiativen zusammenschließen und Städte dazu bringen, ihrer Bewegung zu folgen. Wir stellen fünf fast plastikfreie Städte vor und berichten, worum es geht.

weiterlesen
Windeln recyceln

Mit Baby wachsen oft die Müllberge voller Windeln. Was also tun? Statt Einwegwindeln im Restmüll zu entsorgen, können Windeln recycelt werden. Wir stellen ein Pilotprojekt vor.

weiterlesen
Elektronik, Handys, wiederverwenden statt wegschmeißen

Mancher Abfall ist gar keiner – vor allem Elektrogeräte lassen sich oft noch weiterverwenden. In Frankfurt helfen "Wertstofflotsen" dabei, funktionierende Dinge vor der Verschrottung zu retten.

weiterlesen