Urlaub mit dem Wohnmobil, im Zelt oder doch lieber mit dem ausgebauten Camper? Camping klingt nachhaltig, ist es jedoch nicht immer. Wir erklären, worauf Sie beim nachhaltigen Campingurlaub achten sollten.
In den meisten Katzentoiletten ist mineralische Katzenstreu zu finden. Doch die hat eine verheerende Umweltbilanz. Über das Umweltproblem Katzenstreu und nachhaltige Alternativen.
Immer mehr Menschen beteiligen sich freiwillig daran, ihre Städte von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien. Das Frankfurter Entsorgungsunternehmen FES sorgt jetzt dafür, dass dieses Engagement auch belohnt wird: mit der neuen App „Abfalljagd“.
Auf Bali kennt man die Schattenseiten des Mülls. Wie die Zivilgesellschaft sich zu helfen weiß und was ein plastikschluckender Fisch und eine Umweltorganisation damit zu tun haben, lesen Sie im Artikel.
Was passiert, wenn Bürger*innen die Initiative für eine müllfreie Stadt ergreifen, zeigt das Frankfurter Zero Waste Lab. Zu seinem einjährigen Bestehen werfen wir einen Blick auf das Erreichte.
Kerzen verbreiten eine warme Atmosphäre und schaffen Gemütlichkeit. Doch nicht alle sind wirklich umweltverträglich. Wir schauen uns ihre Bestandteile näher an und geben fünf Tipps für nachhaltige Kerzen.
Diverse Anwendungsgebiete künstlicher Intelligenz (KI) erreichen zunehmend auch die Entsorgungswirtschaft. Welche Vorteile kann der Einsatz von KI bei Entsorgungsunternehmen bringen?
Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Seither muss die Gastronomie Mehrwegverpackungen anbieten und Einweg reduzieren. Wie sieht die Bilanz ein halbes Jahr später aus?
Müll trennen gehört zum Alltag. Aber wir alle kommen manchmal ins Grübeln. Wie entsorgt man Speiseöl korrekt? In welche Tonne kommen Pizzakartons? Wie entsorgt man blaue Flaschen? Testen Sie Ihr Recycling-Wissen!
Ob in Smartphones, Laptops oder E-Bikes – Lithium-Ionen-Akkus gehören zu unserem Alltag. Was viele aber nicht wissen: Die unsachgemäße Entsorgung dieser Akkus ist äußerst gefährlich.
Volksfeste ziehen Menschenmassen an. Wo diese sind, wird auch viel Abfall produziert. Wir zeigen am Beispiel eines Frankfurter Volksfestes, wie der Abfall von Veranstaltungen entsorgt wird und wo es Einsparpotenziale gibt.
Unsere Grünflächen sind kaum noch vor achtlos weggeworfenem Müll zu retten. Um dem ein Ende zu setzen, motiviert der "Cleanup Day" Bürger*innen, ihr Wohn- und Lebensumfeld sauberer und attraktiver zu gestalten.
Wir alle wissen, dass Müll am besten vermieden werden sollte. Doch wie funktioniert das in der Küche? Was hat es mit dem Konzept „Zero Waste Cooking“ auf sich und wie lässt es sich am besten umsetzen?
Es gibt Dienstleistungen, die lassen sich beim besten Willen nicht digitalisieren. Die Müllabfuhr gehört dazu. Dennoch spielt die digitale Transformation auch hier eine große Rolle. Dank eines kleinen Chips ...
Wie verringern andere Länder mit Hilfe von durchdachten Abfallentsorgungssystemen ihr Abfallaufkommen? Wir stellen ein Land vor und fragen vor Ort, ob wir etwas lernen können ...
Wie sich „Zero Waste“-Initiativen zusammenschließen und Städte dazu bringen, ihrer Bewegung zu folgen. Wir stellen fünf fast plastikfreie Städte vor und berichten, worum es geht.
Mit Baby wachsen oft die Müllberge voller Windeln. Was also tun? Statt Einwegwindeln im Restmüll zu entsorgen, können Windeln recycelt werden. Wir stellen ein Pilotprojekt vor.
Mancher Abfall ist gar keiner – vor allem Elektrogeräte lassen sich oft noch weiterverwenden. In Frankfurt helfen "Wertstofflotsen" dabei, funktionierende Dinge vor der Verschrottung zu retten.