Pfandflaschen in den Recyclingkreislauf zurückführen und Bedürftigen das Sammeln erleichtern – das klingt nach einem tollen Plan. Und tatsächlich versuchen einige Städte bereits, ihn umzusetzen. Mit Erfolg?
Wie war das nochmal mit den Getränkekartons – sind sie nun umweltfreundlich oder nicht? In jedem Fall bestehen sie aus Verbundstoffen. Und die sind eine Herausforderung für das Recycling.
Seit dem 1. Januar 2023 gilt in Deutschland die Mehrwegangebotspflicht. Seither muss die Gastronomie Mehrwegverpackungen anbieten und Einweg reduzieren. Wie sieht die Bilanz ein halbes Jahr später aus?
In diesem Beitrag stellen wir ein europäisches Pilot-Projekt, ein Start-up aus Frankfurt am Main und einen Verein aus Baden-Württemberg mit ihren Ideen für einen nachhaltigeren Weingenuss vor.
Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstehen durch Monatshygiene-Artikel jährlich bis zu 125.000 Tonnen Müll. Das muss nicht sein. Wir stellen Alternativen vor.
Die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ bietet Menschen eine Plattform, die sich vor Ort engagieren möchten. Wir geben Tipps, welche Aktionen Sie 2023 in Ihrer Stadt umsetzen können.
Vor Inkrafttreten der Mehrwegangebotspflicht 2023 startet das plastikfreie Mehrwegsystem #MainBecher eine Kooperation mit dem digitalen Angebot von Vytal. Take-Away in Frankfurt geht nun abfallfrei.
Der Sommer beschert vielen bessere Laune – und ein vollgepacktes Outdoor-Freizeitprogramm. Gutes Wetter und laue Abende treiben uns auf Events und Festivals. Doch was macht das mit unserem ökologischen Fußabdruck?
Kreislaufwirtschaft – was ist das eigentlich? Der Film „Kreislauf des Lebens“ gibt Antworten. Mit starken Bildern und beeindruckenden, persönlichen Geschichten. Er ist kostenlos zu sehen.
Volksfeste ziehen Menschenmassen an. Wo diese sind, wird auch viel Abfall produziert. Wir zeigen am Beispiel eines Frankfurter Volksfestes, wie der Abfall von Veranstaltungen entsorgt wird und wo es Einsparpotenziale gibt.
Es ist eine der spannendsten Herausforderungen der Gegenwart: Produkte so zu gestalten, dass sie die Umwelt nicht belasten – in ihrem gesamten Lebenszyklus. Aber wie geht Ökodesign?
Die Mehrwegangebotspflicht kommt in weniger als 9 Monaten. Was das für die deutsche Gastronomiebranche bedeutet und welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden sollten, lesen Sie hier.
Unser Ressourcenverbrauch steigt, bisher wird wenig wiederverwertet. Wir stellen den Circularity Gap Report 2022 vor und erklären, wie Ressourcenverbrauch, Kreislaufwirtschaft und 1,5-Grad-Ziel zusammenhängen.
Der Onlinehandel wächst enorm. Mit einem Klick werden Produkte bestellt und sogar am gleichen Tag geliefert. Das bedeutet auch, dass wir im Verpackungsmüll versinken. Welche nachhaltigen Alternativen gibt es?
Wir alle wissen, dass Müll am besten vermieden werden sollte. Doch wie funktioniert das in der Küche? Was hat es mit dem Konzept „Zero Waste Cooking“ auf sich und wie lässt es sich am besten umsetzen?
Einwegflaschen verbrauchen Ressourcen und belasten das Klima stark. Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und dem entgegenzuwirken, wurde die bundesweite Bewegung Refill ins Leben gerufen.
Frankfurt möchte „Zero Waste City“ werden. Wir haben nachgefragt, wie der Weg dorthin aussehen soll, welche Herausforderungen uns begegnen und warum es sich trotzdem lohnt.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung ist eine Kommunikationskampagne, bei der Akteur*innen Ideen und Projekte rund um Abfallvermeidung und Ressourcenschonung vorstellen. Wir zeigen, wer dabei ist.
Wie sich „Zero Waste“-Initiativen zusammenschließen und Städte dazu bringen, ihrer Bewegung zu folgen. Wir stellen fünf fast plastikfreie Städte vor und berichten, worum es geht.
Durch die Novelle des Verpackungsgesetzes kommen auf viele Unternehmen neue Aufgaben zu – vom Verpackungsregister bis zu kostenneutralen Mehrwegvarianten. Wer ist wie betroffen? Wir geben eine Übersicht.
Mit dieser Reihe stellen wir Ihnen verschiedene Bereiche vor, in denen Unternehmen nachhaltig handeln können. Im ersten Teil haben wir die Mitarbeiter*innen-Verpflegung unter die Lupe genommen.